
Unser E-System Scottoiler Test – Jeder Biker wird das Problem kennen: um vorzeitigen Verschleiß an der Kette zu verhindern, ist regelmäßiges Ölen der Kette unabdingbar, der Einbau eines automatischen Kettenölers scheint daher eine komfortable Lösung zu bieten. Doch die Auswahl ist groß, im Internet entstehen immer neue Anbieter und Produkte. Welcher Öler ist für wen der richtige? Wie viel Geld sollte man ausgeben? Ist der Einbau auch für Laien machbar?
Ein Klassiker unter den automatischen Kettenölern ist der Scottoiler, welcher mit dem e-System Scottoiler V2 eine zeitgemäße Version des Ur-Ölers aus den 80er Jahren darstellt. motorrad-online.de hat den Schotten getestet und bewertet. Unter „e-System Scottoiler V2 Test“ finden sich die Testergebnisse und die Antwort auf die Frage, ob der Hersteller hält, was er verspricht. Im Abschnitt „e-System Scottoiler V2 Einbau“ wird auf den Einbau eingegangen und was es zu beachten gilt. Unter „e-System Scottoiler V2 nachfüllen“ geht es um das Nachfüllen des Öltanks. Eilige springen gleich zum Fazit, welches sich am Textende befindet.
[atkp_product id=’1217′ template=’wide‘][/atkp_product]
e-System Scottoiler V2 Test:
Einmal eingebaut funktioniert das e-System Scottoiler V2 einwandfrei. Bei Abschalten des Motors fällt das Gerät in einen standby-Modus, der mit weniger als ein milli-Ampere deutlich weniger Strom verbraucht, als z.B. Alarmanlagen. Durch einen Triaxial Accelerometer überprüft der Öler Motorvibration sowie Beschleunigung und Geschwindigkeit des Bikes und passt die Ölabgabe entsprechend an. Zusätzlich kann die Abgabe auch manuell am Display gesteuert werden. Das ist praktisch, um z.B. nach einem Regenschauer den Ölfilm schnell wiederherzustellen. Im Stop-and-Go-Verkehr in der Innenstadt verhindert die Automatik ein Überfetten der Kette.
So viel die Automatik auch gelobt werden muss, so wichtig ist anzumerken, dass es keinen Notfallmodus gibt, der einspringt, sollte die Automatik einmal versagen. Auch wenn es während des Testzeitraums nicht vorgekommen ist, so würde bei einem Ausfall der Elektronik die Ölversorgung komplett eingestellt. Hier gibt es Nachholbedarf. Ansonsten ergab der e-System Scottoiler V2 Test keine gravierenden Mängel, sondern ein rundum solides Gerät.
Noch weitere Kettenöler finden Sie im Kettenöler Test.
e-System Scottoiler V2 Einbau
Auch der Einbau ist recht unproblematisch und auch für Anfänger leicht durchführbar. Auch wenn das mitgelieferte Zubehör umfangreich erscheint, gelingt der Einbau für viele verschiedene Modelle problemlos. Das Display wird am Lenker angebracht, der Ölbehälter an einer unauffälligen Stelle platziert und alles mit der Batterie verkabelt. Eine gedruckte und bebilderte mit der nötigen Detailtiefe ist sowohl als Druckversion mitgeliefert und als auch online abrufbar. Daher gelingt der e-System Scottoiler V2 Einbau tadellos.
e-System Scottoiler V2 nachfüllen
Im Lieferumfang enthalten ist neben dem Öler und dem Montage-Kit auch eine Flasche Scottöl Motorrad Kettenöl für ca. 5000km Reichweite. Das eSystem Reservoir fasst jedoch nur ca. 60ml Öl und bietet daher eine Reichweite von ca. 3500km. Daher müssen hier Abstriche bei der Reichweite gemacht oder bei langen Touren stets eine Flasche mit Kettenöl mitgenommen werden. Das e-System Scottoiler V2 nachfüllen ist für die meisten Alltagsanwender, die nur kurze Strecken zurücklegen, jedoch kein Problem.
Fazit:
Der e-System Scottoiler V2 Test erteilt dem Klassiker unter den automatischen Kettenölern ein positives Urteil und rät durchaus zum Kauf. Die Montage ist auch für Anfänger geeignet und benötigt relativ wenig Zeit. Das Nachfüllen gelingt jedem und die Reichweite ist mit 2000 km bis 5000 km ausgezeichnet. Lediglich der Preis schlägt mit knapp 280€ stark zu Buche. Dies wird sicherlich dem ein oder anderen Gelegenheitsfahrer zu viel sein. Wer jedoch häufig fährt und sich nicht daran stört, bei längeren Strecken, Kettenöl mitzunehmen, wird mit dem e-System Scottoiler V2 viel Freude haben. Einsparungspotential ergibt sich dadurch, das die Kette viel langlebiger ist.