KTM 790 Adventure im Test

KTM 790 Adventure Test

Kein Wunder, dass KTM Produktionsinformationen über die KTM 790 Adventure und 790 Adventure R im Test veröffentlicht hat. Nach der Vorstellung des Prototyps im vergangenen Jahr auf der EICMA schrie die Abenteuer-Motorradwelt nach Details und spekulierte über das Endprodukt. Eines war sicher, es wurde erwartet, dass es ein Tier im Dreck sein würde. Laut KTM wird der Neuzugang zur Adventure-Linie dem Hype gerecht. Unten Finden Sie noch das KTM 790 Adventure Datenblatt.

Der 790 Adventure R, der als der härteste der Adventure-Linie von KTM gilt, ist serienmäßig mit Reifen und Federung ausgestattet, die für den harten Offroad-Einsatz geeignet sind.

Als zweites Modell, das vom LC8c Parallel-Twin angetrieben wird, wird erwartet, dass die 790 Adventure und Adventure R ähnliche Zahlen wie die 790 Duke erreichen.

KTM 790 Adventure

Ein leichter Chrom-Molybdän-Rahmen sitzt über dem LC8c-Triebwerk und nutzt es als gestresstes Element zur Reduzierung der Fahrgestellgröße. Die schlanke Plattform verfügt über einen einzigartig geformten Kraftstofftank mit tiefgezogenen Seitenteilen, die den Schwerpunkt senken und gleichzeitig mehr Platz für die Bewegung des Fahrers bieten.

Wo sich die beiden Modelle unterscheiden, liegt in der Federung. Das Standardmodell verwendet eine nicht einstellbare 43 mm Apex-Open-Cartridge-Gabel mit Split-Funktionen, bei der der Zug im rechten Gabelbein und die Kompression im linken Gabelbein platziert werden. Der Apex-Dämpfer ist nur für die Vorspannung einstellbar. Beide Enden durchfahren 200 mm für den Einsatz auf der Straße und im Gelände.

Die 790 Adventure R steigert das Offroad-Spiel mit voll einstellbarer Federung, die für schwierige Situationen und hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist. Wie bei den Geländewagen von KTM ist die Gabel eine WP Xplor 48mm Federgabel mit getrennter Druck- und Zugstufeneinstellung, die 240mm Federweg bietet. Die Federvorspannung ist ebenfalls einstellbar. An der offenen Aluminiumschwinge ist ein WP Xplor PDS (Progressives Dämpfungssystem) Dämpfer befestigt, der ebenfalls 240 mm progressiven Hub ohne Gestänge ermöglicht.

KTM 790 Adventure R OffRoad

An beiden sind 21-Zoll-Vorderräder und 18-Zoll-Hinterräder von Spoke montiert, wobei das R-Modell aggressivere Metzeler Karoo 3-Reifen schaukelt als das straßenorientierte Avon Trailrider-Fleisch des Serienmodells. Zwei 320-mm-Scheiben, die auf die radial montierten Vierkolben-Sättel der Marke KTM abgestimmt sind, sind vorne montiert, während eine einzelne 240-mm-Scheibe, die von einem schwimmenden Zweikolben-Sättel eingespannt wird, die Bremsung des Hinterrads steuert. ABS in Kurven ist standardmäßig mit einem Geländebremsmodus ausgestattet, der eine Blockierung des Hinterrads ermöglicht, während das schmutzorientierte ABS am Vorderrad noch aktiv ist.

Obwohl es sich um das mittelschwere Adventure von KTM handelt, ist die 790 mit einer vollwertigen Elektronik ausgestattet. Die lehnempfindliche Traktionskontrolle ist mit vier Fahrmodi verknüpft: Straße, Offroad, Regen und Rallye. Der Rallye-Modus ermöglicht neun Stufen der Radspin-Einstellung, wobei Level 1 der geringste Eingriff ist. Die Motorradschlupfregelung (MSR) von KTM ist ebenfalls serienmäßig und verleiht dem Hinterrad Stabilität beim harten Bremsen auf glatten oder rutschigen Untergründen. Der optionale Quickshift+ bietet kupplungsfreie Auf- und Ab-Schaltungen. Schließlich ermöglicht KTM My Ride (auch optional) die Steuerung Ihres Smartphones und die Turn-by-Turn-Navigation mit der KTM-App.

Fazit

Die neue KTM 790 Adventure setzte im Test neue Maßstäbe. Mit einer neuen Sitzhöhe von nur 830 mm und einem Gewicht unter 200 kg (Leergewicht) lädt die neue Adventure zum Reisen und Offroad fahren ein. Durch die niedrige Sitzposition wird die 790 Adventure auch für Neulinge und kleinere Menschen interessant. Mit einer Sitzposition von 830 mm ist dies eine der wenigen Reiseenduros für kleinere Fahrer. Der große Tank von 20 l und einem Verbrauch von 4,2 l/100 km sollten mind. 400 km pro Tankfüllung machbar sein. Für uns ist das auf dem Datenblatt eine die perfekte Reiseenduro in der 800 ccm Klasse. Hier gehts zur Reiseenduro Übersicht. Unten findet Ihr noch das Datenblatt zur KTM 790 Adventure (ohne R).

Datenblatt
Leistung (PS) 95 PS
Motor Parallel-Twin 799ccm
Federweg vorne (mm) 200 mm
Federweg hinten (mm) 200 mm
Bodenfreiheit (mm) 220 mm
Sitzhöhe (mm) 830 mm
Trockengewicht (kg) 189 kg
Gewicht fahrfertig (kg) 209 kg
Reichweite (km) Ca. 400 km
Tankinhalt (l) 20 l
Über Dominik W. 98 Artikel
Hi, ich bin Dominik und 27 Jahre alt. Schon mit 16 Jahren habe ich mich für das Moped fahren begeistert und das hält bis heute an. Nun nach mehr als 11 Jahren 2-Rad Erfahrung durfte ich 7 Motorräder mein eigen nennen und viele Reisen in Europa unternehmen, unter anderem in Island, Korsika, Sardinien, Spanien, Frankreich, Albanien, Rumänien und vieles mehr...