
Um das Moped vor Winter und Wetter zu schützen, Diebstähle zu verhindern oder das Motorrad professionell zu überwintern, ist eine Motorradgarage die beste Wahl. In den folgenden Zeilen soll es daher um die verschiedenen Arten von Motorradgaragen sowie ihre Vor – und Nachteilen gehen. Außerdem wird in Erfahrung gebracht, wie eine Motorradgarage selbst gebaut werden kann und wie das Motorrad effektiv vor Diebstählen geschützt werden kann.
[toc]
Die besten Motorradgaragen in der Übersicht:
Wie in vielen Motorradgaragen Test haben wir in unserem Vergleich nur die besten Garagen herausgepickt. Nachfolgend werden wir euch den StormProtector vorstellen sowie auf weitere Zeltgaragen und Fertiggaragen eingehen.
StormProtector im Test
Besonderheit: Stahlrahmen – Preis: ca. 149 € – Preis bei Amazon prüfen!
Die günstigste Variante de StormProtector ist für alle normalen Maschinen geeignet (z.B. Yamaha MT07). Wer eine extrem große Maschine hat oder sich mit den Maßen nicht sicher kann den StormProtector auch eine Nr. größer bestellen. Das Zelt besitzt natürlich ein extrem stabiles Metallgestell das Sie im Boden verankern und auch abschließen können. Der Rahmen kann zudem im Internet registriert werden, um eine 2-Jährige Garantie auf Rost zu bekommen. Da der Rahmen Pulverbeschichtet ist sollte hier aber kein Rost entstehen, wenn Sie mit der Motorradgarage normal umgehen.
Toolport Garagenzelt
Besonderheit: Stahlrohrkonstruktion – Preis: ca. 349 € – Preis bei Amazon prüfen!
Dieses Garagenzelt ist extrem stabil, wer den Platz hat sollte sich diese Garage bestellen. Der Stahlrohrrahmen ist auch extrem Stabil und ich würde dieser Konstruktion mehr zutrauen als dem StormProtector. Wer jedoch nicht genügend Platz hat sollte beim StormProtector bleiben. Der Stahl ist natürlich vollverzinkt so das Rost keine Chance hat. Weitere Infos:
- Alle Planen sind aus ca. 550g/m² extra starkem PVC-Material gefertigt und verfügen über ein strapazierfähiges Raster-Innengewebe, vergleichbar mit einer LKW-Plane
- Viel beständiger als dünne PE Planen
- UV-Beständigkeit mit Lichtschutzfaktor 80+
- 100% wasserdicht durch im Hochtemperaturverfahren verschweißte Nähte
- Die Dachplane besteht aus einem Stück, ein wichtiges Kriterium für zusätzliche Stabilität.
- Die Giebelteile können Sie individuell auch ganz oder teilweise weglassen
- Windabweiser am Boden und zusätzliche Befestigung am Bodenrahmen verhindern effektiv Zugluft und unerwünschte Bewegungen der Plane
- Die vordere Giebelwand hat einen großen Eingang mit robusten Reißverschlusssystemen
Holzgarage
Besonderheit: Holzkonstruktion – Preis: ab 1000 € – Preis bei eBay prüfen!
Eine Holzgarage für das Motorrad hat den Entscheidenen Vorteil das diese wesentlich Stabiler ist als ein Zeltkonstruktion. Zugleich ist auch der Diebstahlschutz besser. Die kosten für eine solche Garage hält sich auch in grenzen schon ab 1000 € könnt Ihr euch eine solche Garage liefern lassen. Die Garage kommt meist komplett fertig und wird mit einem Kran an den richtigen Platz gestellt. Der Nachteil einer solchen Garage ist der Pflegeaufwand nach einigen Jahren, den das Holz wird oft dunkler und siehr nach 10 Jahren nicht mehr so gut aus (ohne Pflege). Für alle die Platz haben sich aber keine richtige Fertiggarage leisten möchten ist das ein guter Kompromiss.
Motorrad Fertiggarge
Besonderheit: Fertiggarage – Preis: ab 3000 € – Preis bei eBay prüfen!
Die klassiche Fertiggarage ist mit Sicherheit die beste Methode um sein Bike unterzustellen. Durch eine massivere Bauweise ist der Diebstahlschutz extrem gut. Zudem ist die Lebensdauer einer Fertiggarage wesentlich höher als bei den anderen vorgestellten Garagen. Der Preis für eine solche Garage beginnt natürlich bei ca. 3000 € was nicht wenig ist. Für mich wäre das jedoch die präferierte Variante wenn Platz vorhanden ist.
Motorradgarage Tests & Berichte
Es gibt viele Tests für Motorradgaragen. Die besten Garagen Artikel haben wir euch hier verlinkt:
Stiftung Warentest – Kein Artikel gefunden
Ökotest – Kein Artikel gefunden
Das Internet ist voll mit Motorradgaragen Test, jedoch werden die Garagen nur selten getestet. Daher deklarieren wir unsere Motorradgaragen Übersicht klar als Vergleich und nicht als „Test“. Jedoch schauen wir uns für unseren Vergleich viele Test Portale an und tragen die gesammelten Informationen hier zusammen. Des Weiteren basieren die Produktvergleiche auf der Erfahrung meiner Freunde und der Community.
Arten von Motorradgarage
Es gibt die verschiedensten Arten unterschiedlicher Garagen für Motorräder. In erster Linie unterscheiden sich diese in ihrer Bauweise, Größe, Montage und ihrem Preis. Je nach Garage kann auch zwischen verschiedenen Einsatzzwecken unterschieden werden, denn nicht jede Garage eignet sich ausschließlich zum Abstellen und Lagern des Mopeds.
Metallgarage
Bei der Metallgarage handelt es sich wohl um eine der stabilsten Garagen für das Moped. In der Regel besteht diese aus dicken Metallwänden, welche zunächst zusammengesetzt werden müssen und miteinander verbunden werden müssen. Die Metallgarage basiert in der Regel auf einem Gerüst, welches aufgestellt werden muss, bevor die Metallwände und das Metalldach angebracht werden. Punkten kann die Metallgarage für das Moped mit ihrer hohen Stabilität. So kann dieser auch starker Hagel nichts anhaben. Außerdem wird diese fest installiert und in der Regel in den Boden eingelassen. Darüber hinaus ist die Metallgarage langlebig und hält meist über viele Jahrzehnte.
[atkp_product id=’2242′ template=’wide‘][/atkp_product]
Holzgarage
Bei einer Holzgarage für das Moped handelt es sich um eine Motorradgarage, welche auf eine ähnliche Art und Weise montiert wird wie die Metallgarage: Sie basiert daher auf einem Grundgerüst, welches zunächst aufgestellt und im Boden verankert wird. An diesem werden anschließend Holzplatten angebracht und miteinander verbunden. Die Holzplatten sind dabei natürlich mit einem speziellen Lack zum Schutz überzogen. Punkten kann die Holzgarage ebenfalls mit einer hohen Stabilität. Besonders sticht hier aber die stilvolle Optik der Holzgarage heraus. So lässt sich diese sehr gut in der Einfahrt oder dem Garten integrieren und kann je nach Belieben der Optik des Hauses angepasst werden. Kombinieren lassen sich Holzgaragen auch gut mit Carports.
[atkp_product id=’2243′ template=’wide‘][/atkp_product]
Zeltgarage
Die Zeltgarage, welche auch als Faltgarage bezeichnet wird, ist besonders beliebt unter den Motorradgaragen. Das liegt in erster Linie daran, dass sich diese schnell aufbauen und abbauen lässt. Es handelt sich hierbei nämlich um eine Garage aus einer Zeltplane, welche dementsprechend vor Winter und Wetter schützt. Aufgebaut wird diese in der Regel auf einem Metallgerüst, welches einfach zusammengesteckt wird. Das Besondere an der Zeltgarage beziehungsweise der Faltgarage ist, dass sich diese überall aufbauen lässt. Die Faltgarage wird nämlich nicht fest im Boden verankert, sondern lediglich auf diesem abgestellt. Daher handelt es sich bei der Faltgarage um eine temporär aufgebaute Garage für das Moped. Dies führt unter anderem auch zu dem Vorteil, dass mit dieser Platz eingespart werden kann, denn die Faltgarage kann einfach zusammengefaltet und verstaut werden, wenn diese einmal nicht benötigt wird – beispielsweise gegen Ende der Wintersaison.
[atkp_product id=’2241′ template=’wide‘][/atkp_product]
Fertiggaragen
Fertiggaragen für das Moped werden schon zusammengebaut angeliefert, was einen großen Vorteil darstellt, da somit keine Zeit mehr für den Zusammenbau aufgewendet werden muss. Je nachdem, um was für eine Fertiggarage es sich handelt, wird diese einfach im Boden verankert und schon kann diese benutzt werden. Das Besondere an Fertiggaragen ist unter anderem, dass diese in allen erdenklichen Größen zur Verfügung stehen. Dementsprechend lassen sich auch Fertiggaragen vorfinden, in welchen mehrere Motorräder beziehungsweise zusätzliches Equipment untergebracht werden können. Für eine Fertiggarage sollten jedoch auch immer etwas höhere Kosten eingerechnet werden, da diese in der Regel etwas teurer ist, weil diese schon fertig zusammengebaut ist.
Roller Garage aus Metall
Unter den Metallgaragen lassen sich auch Roller Garagen aus Metall vorfinden. Diese sind natürlich etwas kleiner als für das Moped, bedienen sich aber eines ähnlichen Aufbaus. Metallgaragen für Roller gibt es im Gegensatz zu klassischen Metallgaragen für das Moped in noch mehr Ausführungen. Das liegt an der Größe der Garagen, durch welche sich noch mehr Einsatzmöglichkeiten ergeben. So gibt es beispielsweise Roller Garagen aus Metall, welche an der Hauswand angebracht werden können, sodass hier ein Roller seitlich untergebracht werden kann. Punkten können die Roller Garagen aus Metall natürlich ebenfalls mit ihrer hohen Stabilität und Lebensdauer.
Mobile Motorradgarage Test
Eine mobile Motorradgarage unterscheidet sich in der Funktionsweise kaum von einer Faltgarage beziehungsweise einer Zeltgarage, denn auch eine mobile Garage für das Motorrad lässt sich zusammenfalten und auf ein Minimum komprimieren. Das Besondere an dieser Art von Motorradgarage liegt darin, dass diese an jeden beliebigen Ort mitgenommen werden kann. Die meisten mobilen Motorradgaragen können nämlich so zusammengefaltet werden, dass diese sogar in einen Rucksack passen. Sie bestehen in der Regel aus einer Plane und einem Gestänge. Ähnlich wie ein Zelt können mobile Garagen aufgebaut – und im Boden verankert werden und schützen das Moped somit effektiv vor Regen, Schnee oder Verschmutzungen. Am besten lassen sich diese praktischen Motorradgaragen auf Reisen oder Ausflügen einsetzen, auf welchen kein Unterstand beziehungsweise keine Garage für das Motorrad zur Verfügung steht.
Kleine Garage für Motorrad
Wer auf der Suche nach einer besonders kleinen Garage für das Motorrad ist, sollte auf eine Motorradplane zurückgreifen, denn diese kann ebenfalls unter die Motorradgaragen gezählt werden. Eine Motorradplane lässt sich wohl am schnellsten einsetzen, denn diese wird einfach über das Motorrad gezogen und schützt dieses somit vor Regen und Verschmutzungen. Punkten kann die Motorradplane vor allem mit ihrem Preis, denn diese ist in der Regel schon sehr günstig erhältlich. Außerdem nimmt sie keinen Platz ein, welcher bei einer fest installierten Garage wiederum eingeplant werden muss. Dadurch kann diese genau wie die mobile Garage auf Reisen oder Ausflügen mitgenommen werden. Besonders sinnvoll ist der Einsatz einer Motorradplane, wenn das Motorrad nur für einige Tage vor Wind und Wetter geschützt werden soll. Über mehrere Monate wiederum ist eine fest installierbare Motorradgarage als sinnvoller anzusehen, da diese einen Raum für das Motorrad schafft, in welchem dieses auch vor Feuchtigkeit oder Kälte geschützt wird.
Motorradgarage selber bauen
Natürlich ist es auch möglich, eine Motorradgarage selber zu bauen. Dazu sollte allerdings etwas Zeit und Arbeit eingeplant werden. Außerdem wird der Bau einer Motorradgarage auf eigene Faust ganz ohne etwas handwerkliches Wissen relativ schwierig. Am sinnvollsten ist der Eigenbau einer Garage für das Motorrad aus Holz oder Metall. In jedem Fall besteht der erste Schritt hier darin, ein Gestänge zu errichten, welches fest im Boden verankert wird und zur Anbringung von Holzplanken beziehungsweise Metallplatten dient. Beachtet werden sollte die Stabilität des Gestänges, denn dieses muss letztendlich ein hohes Gewicht tragen. Besonders simpel ist der Bau eines rechteckigen Gestänges und damit auch einer rechteckigen Motorradgarage. Auf das Gestänge werden anschließend seitlich und hinten Holzplanken oder Metallplatten gesetzt und befestigt. Für die Vorderseite sollte je nach Größe der Garage eine Einzeltür oder Doppeltür ausgewählt werden. Das Dach wiederum kann mit Dachpappe oder Dachpfannen abgedeckt werden, nachdem dieses gegen Feuchtigkeit isoliert wurde. Mit dem Eigenbau einer Motorradgarage besteht auch die Möglichkeit, einen Bausatz zu erwerben, welcher anschließend zusammengebaut wird. Dieser vereinfacht die Montage um ein Vielfaches.
Diebstahlschutz
Eine Motorradgarage kann generell vor einem Diebstahl schützen, allerdings fällt der Diebstahlschutz je nach Art der Motorradgarage unterschiedlich effektiv aus und so sollten einige wichtige Faktoren beachtet werden. Bei einer Garage aus Holz oder Metall sowie bei einer Fertiggarage fällt der Schutz vor einem Diebstahl generell sehr hoch aus. Das liegt daran, dass diese Arten von Garagen fest installiert und fixiert sind. Ein Einbruch in diese Arten von Garagen ist nur schwer durchführbar. Bei Zeltgaragen oder Faltgaragen sowie bei sämtlichen mobilen Garagen fällt der Diebstahlschutz zwar nicht ganz so hoch aus, allerdings gibt es auch hier Modelle, welche beispielsweise das Anketten des Motorrades erlauben.
Häufig gestellte Fragen:
[hfcm id=“4″]
Meine Motorräder habe ich in einem hölzernen Gartenhäuschen untergestellt. Das hat für mich folgende Vorteile:
– Bauset zum selber aufbauen, daher recht preiswert und mit etwas handwerklichem Geschick auch mit 2 linken Händen machbar.
– Kein Baugesuch notwendig (CH-Recht)
– optische Integration in die Gartenanlage: Meine Motorrad-Garage steht nicht direkt an der Strasse sondern im Garten. Von der Strasse wird es recht unauffällig als Garten- Geräteschuppen.