TomTom MyDrive Connect – Der beste Routenplaner für das Motorrad

TomTom-MyDrive-Connect-Test

Wir nehmen für euch das TomTom MyDrive Connect in die Mangel und Testen den Routenplaner auf Herz und Nieren. Der Routenplaner von TomTom der erste Routenplaner der auch Online zur freien Verfügung steht. Andere Hersteller wie Garmin bieten derzeit nur eine Offline Version wie das BaseCamp. Natürlich hat TomTom hier vor allem seine eigene Produkte im Visier, so lässt sich leicht eine Route einrichten und diese auf das TomTom Rider Navi übertragen. Aber auch alle anderen Benutzer des Routenplaners ist es möglich eine Route zu exportieren und auf ein Navi zu übertragen.

Vorstellung des TomTom MyDrive

Nachdem mein Lieblingsroutenplaner „motoplaner“ offline gegangen war wurde es nötig nach einem neuen Routenplaner für das Motorrad ausschau zu halten. Dabei bin ich auf das TomTom MyDrive gestoßen. Dieser Routenplaner vereint die Einfachheit mit einem Modernen Design. Wie ein richtiger Motorrad Routenplaner lässt sich das MyDrive konfigurieren, so können z.B. auch kurvenreiche Routen eingestellt werden.

Eine Neuheit sind die schon verfügbaren Routen die von TomTom oder anderen Community Mitgliedern hinzugefügt wurden. Diese können ganz einfach geöffnet werden und auf ein Navigationsgerät übertragen werden.

Download des TomTom MyDrive Routenplaner

Der TomTom MyDrive Routenplaner ist keine Software die heruntergeladen werden muss wie zum Beispiel bei Garmins BaseCamp. Der Routenplaner kann ganz einfach über den Browser geöffnet werden. Vorteil ist das Sie keinen Speicherplatz mehr auf Ihrem PC benötigen und Sie immer mit dem aktuellsten Kartenmaterial versorgt sind.

Hier geht es zum Routenplaner im Browser

Natürlich darf heute die zuständige App nicht fehlen, dafür hat TomTom den Routenplaner auch auf IPhone und Android portiert. Der kleine Routenplaner in der App hat die selbe Funktionsvielfalt wie der Online Routenplaner und ist somit optimal für unterwegs geeignet. In der App ist jedoch eine Anmeldung bei TomTom pflicht! In der Online Version können Sie den Routenplaner ohne Anmeldung verwenden.



Welche Funktionen bietet TomTom MyDrive Connect?

Um einen Überblick zu bekommen stellen wir dir hier nun die wichtigsten von TomTom MyDrive Connect vor.

Suche – Im ersten Reiter finden wir die Suche. Hier können wir ganz einfach nach den wichtigsten Punkten auf der Karte suchen. Hier sind alle POI’s und Städte eingeschlossen, somit ist es auch möglich nach Hotels oder Freizeitparks zu suchen.

Route planen – Hier kann die Route geplant werden. Auch mit vielen Zwischenzielen ist das Routen für das Tool kein Problem. Besonders für uns Motorrad Adventure Fahrer ist natürlich die Option Nervenkitzel, hier können wir entscheiden wie hügelig und kurvig die Tour werden soll. Diese Funktionen funktionieren auch wirklich gut und machen kurviger.de Konkurrenz. Außerdem fällt hier auf das die aktuelle Verkehrslage eine Rolle spielt was mich zusätzlich positiv stimmt.

Meine Orte – Bei „Meine Orte“ können Sie Ihre eigenen POI’s erstellen, dies ist vor allem für längere Touren interessant wenn Sie Spots haben die Sie nicht verpassen möchten. Oder Sie fahren öfters an einen bestimmten Punkt, dann können Sie Ihre Orte schneller finden.

Meine Routen – Hier können Sie gespeicherte Routen ansehen und wieder abfahren. Gerade bei längeren Touren ist es möglich für jeden Tag eine Route zu speichern und diese dann kurz vor Abfahrt abzurufen.

Road Trips – Mit dieser Funktion können Sie schon vorhandene Routen die von TomTom oder der Community erstellt wurden öffnen und abfahren bzw. exportieren. Derzeit noch relativ uninteressant da es nur wenig Routen gibt. Ich bin mir aber sicher das es Zukunft hat!

Einstellungen – Bei den Einstellungen können Sie die Verkehrsstörungen oder den Verkehrsfluss aktivieren bzw. deaktivieren.

TomTom MyDrive Connect Test - Route planen

Road Trips

Diese Funktion hat bei TomTom einen extra Reiter bekommen, daher behandeln wir das Thema nochmals intensiver. Im Road Trip-Modus könnt Ihr speziell nach euren Traumstrecken filtern und suchen. Dabei könnt Ihr Filter auf folgende Optionen anwenden:

  • Gegend (Deutschland, Europa etc..)
  • Kategorie (Epische, Küstenstraße, Waldstraßen etc..)
  • Created by (Community, TomTom)

Derzeit werde Ihr sicher nicht in jeder Gegend etwas finden, jedoch könnt Ihr ja auch ein Teil der Community werden und eure Strecken teilen. Sobald Ihr eure Strecke gefunden habt könnt Ihr diese im Routenplaner öffnen und diese noch anpassen bevor Ihr diese exportiert oder auf euer Navi überträgt. Somit ist es auch möglich eine Individuelle Route für die Anfahrt und Rückfahrt zu erstellen.

TomTom MyDrive Connect - Road Trips

Das tolle an dieser Funktion ist, das hier nicht nur eine Route angezeigt wird sondern auch POI’s somit habt Ihr die Möglichkeit immer wieder Stopps einzulegen und euch die Interessanten Punkte der Route genauer anzusehen (falls vorhanden). Auf der Route „Romantische Straße“ werden zum Beispiel POI’s angezeigt wie das Schloss Neuschwanstein.

TomTom MyDrive Routen auf das Navigationsgerät übertragen

Wenn Ihr nun eine Route erstellt habt könnt Ihr nun diese auf euer TomTom oder Garmin Gerät übertragen. Je nach Navi funktioniert die Übertragung etwas anders, daher teile ich hier den Vorgang hier auf 2 verschiedene Anleitungen auf.



Routen auf ein TomTom Gerät übertragen

Um die Routen auf ein aktuelles TomTom Rider 500 zu übertragen ist es zwingend nötig ein Account bei MyDrive Connect zu erstellen. Dadurch das die aktuellen Modelle von TomTom ein integriertes WiFi-Modul haben müssen Sie lediglich im Routenplaner unter meine Routen die Synchronisierung aktivieren. Sobald dies erledigt ist finden Sie die Routen automatisch auf Ihrem Navigationsgerät binnen wenigen Sekunden.

Bei älteren Navigationsgeräten von TomTom ist die Software „MyDrive Connect“ nötig. Diese können Sie ganz einfach für Windows oder MAC herunterladen. Nun können Sie in der MyDrive Connect Software die Routen auf das Navi übertragen.

[atkp_product id=’874′ template=’wide‘][/atkp_product]

Routen auf andere Geräte übertragen – am Beispiel Garmin

Was mich sehr überrascht hat war das die Routen die mit MyDrive erstellt wurden auch auf Garmin und allen anderen Geräten genutzt werden kann. Denn die Routen lassen sich als .gpx Datei exportieren. Dies ist ein gängiges Format das 99% der Navigationsgeräte beherrschen. Um die Routen zu exportieren gehen Sie wie folgt vor:

  1. Erstellen Sie zuerst eine Route die Sie exportieren möchten
  2. Sobald die Route erstellt wurde finden Sie unten Links ein kleines Icon wo Sie die Route teilen können
  3. Nun können Sie die GPX lokal herunterladen

Sobald Sie die GPX-Datei haben können Sie diese ganz einfach auf anderen Navigationsgeräten hochladen. Auch besteht nun die Möglichkeit die Route über das Garmin BaseCamp zu öffnen und anzupassen.

Route als gpx exportieren

Fazit

Das TomTom MyDrive Connect ist ein sehr gelungener Routenplaner der mit jedem Navi verwendet werden kann, dank der exportierbaren GPX-Datei. Wer einen übersichtlichen Routenplaner für das Motorrad sucht ist hier genau richtig und sollte sich diesen genauer ansehen. Gerade für kleinere Strecken und Toren finde ich diesen Planer super, den mit wenigen Klicks ist es hier möglich eine super kurvenreiche Strecke zu bauen und auf sein TomTom Navi zu laden.

[ratings id=“769″]

Über Dominik W. 98 Artikel
Hi, ich bin Dominik und 27 Jahre alt. Schon mit 16 Jahren habe ich mich für das Moped fahren begeistert und das hält bis heute an. Nun nach mehr als 11 Jahren 2-Rad Erfahrung durfte ich 7 Motorräder mein eigen nennen und viele Reisen in Europa unternehmen, unter anderem in Island, Korsika, Sardinien, Spanien, Frankreich, Albanien, Rumänien und vieles mehr...

5 Kommentare

  1. Schön, dass MyDrive nun offenbar auch vernünftig funktioniert. Danke für den Bericht. War leider nicht immer so, daher nutzen wir die MyRouteApp zum Planen (sowohl zum Planen am PC, als auch unterwegs mit dem Smartphone). Funktioniert recht ordentlich, auch in der kostenlosen Basis-Funktion. In Letzterer fehlt dann leider nur die Option, die TomTom-Karte auszuwählen und Einstellungen in Sachen Kurvigkeit etc vorzunehmen.

  2. Der Routenplaner selbst ist tatsächlich gelungen. Absolut unbrauchbar ist hingegen die Übertragumg/Synchronisation zwischen dem Routenplaner und dem (TomTom-)Navi: ohne Account und Online-Verbindung ist eine Übertragung der Route an das Navi nicht möglich. Keine Chance, eine geplante Route z.B. direkt vom Tablet auf das Navi zu schicken. In Regionen, wo es keine adäquate Netzvefügbarkeit gibt, ist man so hoffnungslos verloren. Für meine Bedürfnisse ist die TomTom-Lösung völlig unbrauchbar und der grösste Schrott.

  3. Dem kann ich mich nur anschließen. Ich kämpfe nun schon seit Tagen durch die „Funktionen“ meine neuen TomTom Rider 550 und habe mich auch schon mit Nervenkitzel navigieren lassen. Naja, ob das befahren von unerlaubten Feldwegen mit anschließendem Zurückfahren (nach 3 km und einem sehr staubigen Motorrad) Nervenkitzel für jeden ist, diese Frage sollten sich die Systembetreuer von My Drive mal stellen. Oder ob die Bedienung und das übertragen der geplanten Routen, Anwenderfreundlicher und verlässlicher funktionieren könnte ebenso. Und…mittlerweile ist meine Zeit, die ich damit verbracht habe, die Urlaubsreise zu planen, genauso lang wie die eigentliche Fahrtzeit.
    Liebe Entwickler bei TomTom oder wo auch immer…macht doch einfach irgendetwas was ihr könnt. ?
    Wer auch immer sich ein TomTom kaufen sollte, bitte nicht so naiv sein und zu glauben ihr könnt damit losfahren und euer TomTom begeistert euch. Ohne richtige Planung wird das nichts und um wirklich zu navigieren funktionieren nur die Grundeinstellungen „schnellste“ wie ihr es von Google Maps gewohnt seid. Bei allen anderen Einstellungen erlebt ihr erstaunliche Überraschungen.:-)

    • Hey Joe,
      Du hast mir den Text geklaut ;-). Da ist die kleine CalimotoNaviSchmiede um Welten besser. Leider ist das CaliNavi nur auf dem Handy nutzbar. Und wie heisst es so schön…Handy zum Fonieren, Navi zum Navigieren! Also werde ich auch weiterhin einen Teil meine Urlaubs mit der TomTomNaviplanung verbringen….. SCHADE eigentlich!

  4. Ich schließe mich der Aussage von Joe an. Seit dem ich auf TomTom Rider 550 umgestiegen bin und MyDrive Routenplaner benutze bin ich mit der Routenplanung mehr als unzufrieden. Es fehlt an Genauigkeit. Ich bin auf einer geplanten Route oftmals in die Irre geleitet worden, stand vor unerlaubten Feldwegen und mußte x-Kilometer Umwege fahren. Meine Grundeinstellungen habe ich vorher geprüft. Schlussendlich habe ich die normale Straßenkarte benutzt. Zum Glück hatte ich sie mit im Gepäck. Ich werde ein mir bekanntes Routenplanungssystem wieder benutzen mit dem ich beste Erfahrungen gemacht habe. Die Routen übertrug ich auf TomTom Urban und konnte mich absolut auf die Angaben verlassen.

Kommentare sind deaktiviert.