Motorrad Winterfest machen

Motorrad Winterfest machen

Die Saison neigt sich dem Ende zu und es kommen wieder Kälte, Frost und das Streusalz auf der Straße. Ein Zeichen dafür das es höchste Zeit wird das Motorrad einwintern zu lassen. Damit du dein Motorrad winterfest machen kannst und dabei nichts vergisst haben wir hier eine kleine Checkliste erstellt.

Motorrad einwintern mit dem richtigen Stellplatz

Der Stellplatz des Motorrades muss zu allererst bestimmt werden um das Motorrad winterfest zu machen. Der Stellplatz sollte trocken und nicht zu kalt sein sowie eine ausreichende Belüftung besitzen. Zum Abdecken des Motorrades niemals eine Plane verwenden denn darunter würde sich Schwitzwasser sammeln. Am besten eine Stoffdecke verwenden, wen das Motorrad im trockenen steht. Muss aus Platzgründen das Motorrad im freien Stehen, so sollte hier eine wasserdichte, undurchlässige bis zum Boden reichende Pelerine verwenden, am besten eine spezielle Motorradabdeckplane die in jedem Fachhandel erhältlich ist. Allgemein ist hier die Empfehlung, dass wen (schönes) trockenes Wetter ist den Wetterschutz abzunehmen und die Maschine gut auszulüften (Korrosionsschutz) . Wenn man das Motorrad für längere Zeit einwintern möchte kann man dies auch bei Motorradhändler unterstellen. Hier ist wieder darauf zu achten das Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen außerhalb des Zeitraums der Zulassung nicht im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt bzw. Bewegt werden dürfen.

Motorrad winterfest machen - Garage - Stellplatz

Wartung

Motorrad winterfest machen – Das Motorrad sollte gründlich gewaschen werden, auch an den Stellen wo man nicht so gut hin kommt. Danach unbedingt gründlich abtrocknen. Dabei kann das Motorrad auf Mängel und überfällige Servicearbeiten überprüft werden. Bei der Verwendung von speziellen Reinigungsmitteln Motor immer vorher abkühlen lassen. Nach der Einwirkzeit dieser speziellen Reinigungsmittel, diese gründlich abwaschen. Vorsicht bei Hochdruckreiniger denn diese können besonders im Bereich des Lagers zu Schäden durch eindringen von Wasser. Zum anschließenden abtrocknen kann ein Ledertuch oder Druckluft verwendet werden. Nach dem gründlichen Abtrocknen kann eine schützende Konservierung auf Wachs- Ölbasis verwendet werden (z.B. WD-40 für das Motorrad). Dabei unbedingt Bremsscheiben und Bremssättel abdecken. Siehe auch bei Allgemeines. Sobald das Bike sauber ist kannst du das Motorrad einwintern.

75 Bewertungen
*
Prime  Preis: € 14,30 Preis prüfen!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 19. Dezember 2022 um 04:29 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Motorrad Tank Befüllung

Blechtank: Tank bis zum oberen Rand befüllen. Dies beugt der Bildung von Kondenswasser somit auch Korrosionen im Tank vor.

Kunststofftank: möglichst leer, da die Kraftstoffteile durch Tank Wand diffundieren können.

Motoröl

Ölwechsel vornehmen, wen nötig auch den Ölfilter austauschen. Der Ölwechsel ist deshalb ratsam, weil Das Altöl bei längerer Standzeit Kolben, Laufflächen, Lager sowie blanke Metallflächen aus dem Motorinneren angreift. Das Altöl das abgelassen wurde bitte umweltgerecht entsorgen. Dieses kann beim Verkäufer des Frischöls zurück gegeben werden.

Schwimmerkammer bei Vergaser entleeren

Um Verharzungen der Vergaser durch Ablagerungen vorzubeugen. Motorräder mit elektrischer Einspritzanlage sind hier Wartungsfrei.

Kühlflüssigkeit überprüfen

Die Kühlflüssigkeit überprüfen und gegebenenfalls auffüllen. Auch sollte die Konzentration des Frostschutzmittels überprüft und bei Bedarf nachgefüllt werden. Die genauen Angaben kann man hier in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges nachschauen.

Batterie überwintern

Die Motorrad Batterie am besten Ausbauen und an ein Ladegerät anschließen. Am besten wäre hier ein Automatikladegerät mit Regelautomatik und zusätzlicher Be- und Entladungsfunktion. Preislich liegt man hier bei 40-60€. Die Batterie an einem trockenen Ort lagern, so um die 10°C. Dazu kann man sich auch in speziellen Fachhandel beraten lassen.

Hama Autobatterie-Ladegerät mit LCD Ladestatus-Anzeige (Vollautomatisches KFZ-Ladegerät für Motorrad/Boot/Auto, Batterie-Ladegerät für 6/12-Volt-Batterie bei Tiefentladung oder zur Erhaltungsladung)
57 Bewertungen
Hama Autobatterie-Ladegerät mit LCD Ladestatus-Anzeige (Vollautomatisches KFZ-Ladegerät für Motorrad/Boot/Auto, Batterie-Ladegerät für 6/12-Volt-Batterie bei Tiefentladung oder zur Erhaltungsladung)*
von Hama GmbH & Co KG
  • Einfach anzuschließen und anzuwenden: Kein Abklemmen der Batterie nötig, direkte Auswahl verschiedener Ladeprogramme
  • Sehr robust: Staub- & Wassergeschützt nach IP65, Lädt bei jedem Wetter auch im freien (bis -20°C), Überhitzungsschutz - verpolsicher und funkenfrei
  • Effektiv: Tiefentladungsmodus für tiefentladene Batterien & Erhaltungsladungsmodus zur Verwendung als Batterie-Erhaltungsgerät, auch zum Laden im Winter geeignet
  • Für verschiedene Fahrzeugtypen: Aufladegerät für PKW, Motorrad, Roller, Boot, Oldtimer mit wartungsfreier Nass- bzw. Bleisäure-Batterie, Gel-Batterie, AGM-Batterie, Lithium-LiFePO4-Batterie (6/12 Volt, 1,2-120 Ah)
  • Lieferumfang: 1x Automatik-Batterie-Ladegerät mit Pol-Klemmen, 1x Bedienungsanleitung
Unverb. Preisempf.: € 37,99 Du sparst: € 3,64 Prime  Preis: € 34,35 Preis prüfen!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 19. Dezember 2022 um 04:29 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Allgemeines zu Motorrad Winterfest machen

Die korrosionsgefährdete Stellen wie z.B. Auspuff, Felgen, Motor und Speichen (Eigentlich alle Teile) mit Konservierungsmittel einsprühen und sorgfältig mit einem Tuch verreiben. Dieses nicht auf die Lauffläche der Räder oder Bremsanlage bringen. Sollte dieses passiert sein, so muss dies rückstandslos mit entsprechendem Bremsenreiniger beseitigt werden. Die ganzen beweglichen Teile am Motorrad einfetten. Nur so können Sie das Motorrad winterfest machen.

Motorradkette winterfest machen

Fahrzeuge mit Kettenantrieb benötigen noch eine Kettenpflege. Diese sollte ebenfalls sorgfältig gereinigt werden und mit neuem Fett geschützt werden. Auch die Antriebsriemen werden dann mit speziellem Wachs behandelt um einer Rissbildung vorzubeugen.

Bei Kardantrieben sind die vorgeschriebene Serviceintervalle einzuhalten.

Lackbeschädigungen

Dafür gibt es Lackstifte zum ausbessern und somit dem Rost vorzubeugen. Sind schon Roststellen vorhanden kann man diese mit einem Rostumwandler entfernen. Dies ist ein wichtiger Schritt beim Motorrad einwintern, den es kann hier über den Winter zu größeren Schäden kommen.

Brunox BEPOXYSPRAY400 Epoxy Grundiere 400ml
91 Bewertungen
Brunox BEPOXYSPRAY400 Epoxy Grundiere 400ml*
von Brunox
  • Hohe Penetration in die Rostporen
  • Rost-Neutralisierer
  • Epoxyd-Grundierung
  • Aufraubürste
  • 400 ml
Unverb. Preisempf.: € 19,91 Du sparst: € 1,86  Preis: € 18,05 (€ 45,72 / l) Preis prüfen!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 19. Dezember 2022 um 01:47 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Reifendruck

Der Reifendruck sollte an beiden Reifen um 0,5 Bar erhöht werden. Dies wird gemacht um mögliche Druckverluste auszugleichen und dauerhaften Folgeschäden am Reifen zu vermeiden. Ideal wäre es wen beide Reifen vollständig entlastet und keinen Bodenkontakt hätten. Was sich insbesondere bei Motorräder ohne Hauptständer als schwierig erweist. Hier ist ein Montageständer eine stabile und dauerhafte Lösung für Motorräder. Hierzu kann man sich im Fachhandel genauer beraten.

Bitte bei allen Punkten die Bedienungsanleitung sowie die Herstellerangaben beachten. Hier nochmal alles zu Motorrad winterfest machen als Kurzversion:

  • Der Stellplatz
    • Trocken, nicht zu kalt, Belüftung, Abdeckung
  • Wartung
    • Waschen, abtrocknen, Konservierung
  • Tank
    • Blechtank/ Kunststofftank
  • Motoröl
    • Ölwechsel, Ölfilter, Umweltgerechte Entsorgung
  • Schwimmerkammer beim Vergaser entleeren
  • Kühlflüssigkeit
    • Nachfüllen, Konzentration Frostschutzmittel
  • Batterie
    • Ladegerät
  • Allgemeines
    • Korrosionsgefährdete Stellen, Gummipflege
  • Motorradkette
    • Kettenpflege, Antriebsriemenpflege
  • Lackbeschädigungen
    • Lackstifte, Rostumwandler
  • Reifendruck
    • Überprüfen, Reifenentlasten

Über Dominik W. 101 Artikel
Hi, ich bin Dominik und 27 Jahre alt. Schon mit 16 Jahren habe ich mich für das Moped fahren begeistert und das hält bis heute an. Nun nach mehr als 11 Jahren 2-Rad Erfahrung durfte ich 7 Motorräder mein eigen nennen und viele Reisen in Europa unternehmen, unter anderem in Island, Korsika, Sardinien, Spanien, Frankreich, Albanien, Rumänien und vieles mehr...

1 Kommentar

  1. Interessanter Artikel, da es Winter ist und ich mein Motorrad gerne wieder fahren würde. Eine von Ihnen erwähnte Abdeckplane habe ich noch nicht, welches aber logischerweise sehr nützlich ist. Ich benötige derzeit einige Motorradteile wie Gabelstandrohre die ich online kaufen kann, da es derzeit nicht betriebsfähig ist.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*