
Der Sommer naht mit großen Schritten, und so wird es höchste Zeit, das Motorrad für die nächsten Ausfahrten vorzubereiten. Dazu gehört selbstverständlich, dass die Maschine technisch in einem funktionsfähigen und verkehrssicheren Zustand ist. Aber auch die nötige Pflege sollten Sie Ihrem Zweirad angedeihen lassen, damit es die Zeit der permanenten Nutzung auf staubigen Straßen möglichst unbeschadet übersteht.
Wie Sie die einzelnen Teile an Ihrem Bike am besten pflegen, darüber klärt dieser Ratgeber auf.
Lackpflege
Widmen wir uns zunächst der Pflege der Lackteile an Ihrem Motorrad. Dazu gehören sowohl lackierte Metallteile wie etwa der Tank, aber auch lackierte Verkleidungen aus Kunststoff. Angesichts der verschiedenen Materialien sollten Sie ein Lackpflegemittel verwenden, das universell geeignet ist. Beginnen Sie die Lackpflege mit einer gründlichen Wäsche mit anschließendem Trocknen und tragen Sie die Lackpflege dann nach den Herstellerangaben auf. Achten Sie darauf, dies nicht in der prallen Sonne zu tun. Nach dem abschließenden Polieren sind die Lackteile gut vor allen Umwelteinflüssen geschützt.
Leder- und Gummiteile
Leder- und Gummiteile wie etwa die Sitzbank, Griffe, Ummantelungen von Fußrasten etc. werden mit der Zeit spröde und brüchig, da sich die Weichmacher im Material verflüchtigen. Diesem Prozess können Sie entgegenwirken, indem Sie mindestens einmal im Jahr eine spezielle Leder- bzw. Gummipflege auftragen und in die Teile einmassieren.
Vorsicht: Tragen Sie die Gummipflege keinesfalls auf die Reifen des Motorrades auf, dadurch können sich die Fahreigenschaften wesentlich verschlechtern.
Felgen und Reifen
Bei den Motorradreifen gibt es nur „ex und hopp“ – ist das Profil abgenutzt und/oder sind die Pneus älter als sechs Jahre, sollten sie erneuert werden. Bei den Felgen kommt es darauf an, aus welchem Material diese bestehen. Besondere Pflege benötigen Speichenräder, egal ob verchromt oder aus Edelstahl. Benutzen Sie hierfür ein spezielles Pflegemittel, zum Beispiel in Form von vorgetränkter Watte. Andernfalls können Speichenräder Korrosion ansetzen und Sie müssen die Motorrad Felgen einspeichen, nachdem z. B. die Außenringe erneuert wurden.
Die Kette
Die Kette ist eines der wichtigsten Bauteile an jedem Ort, sie überträgt die Kraft vom Motor zum Hinterrad. Damit dies buchstäblich möglichst reibungslos gelingt, muss die Kette in regelmäßigen Abständen mit einem speziellen Kettenfett geschmiert werden. Am besten erledigen Sie dies auch vor der ersten Ausfahrt, so dass die Maschine gut gerüstet ist.

Bewegliche Teile
Sämtliche beweglichen Teile des Motorrads sollten Sie mit etwas Fett oder Graphitöl versehen, damit nichts festsitzt und eine einwandfreie, leichtgängige Funktion aller Teile gewährleistet wird. Die entsprechenden Pflegemittel erhalten Sie entweder in Form von festem Fett oder als Öl in einer Sprühdose. Letzteres hat den Vorteil, dass es sich besser verteilen lässt. Allerdings ist festes Fett in der Regel beständiger. Falls Sie also Sprühöl verwenden, müssen Sie die Anwendung öfter wiederholen.
Elektrik
Prüfen Sie im Rahmen Ihrer Pflegeaktion zunächst die gesamte Elektrik bzw. Elektronik des Motorrades auf Funktion. Sofern alles funktioniert, können Sie die elektronischen Kontakte, Stecker und sonstigen Verbindungen mit einem Spezialspray behandeln, das diese gegen eindringende Feuchtigkeit schützt und sie somit vor Ausfällen bewahrt. Entsprechende Spezialmittel gibt es im Motorradfachhandel bzw. im Handel für Autozubehör zu kaufen.
Pflege der Technik
Die Technik muss voll funktionsfähig und fit sein, bevor Sie auf die erste Ausfahrt mit Ihrem Motorrad im Frühjahr oder Sommer aufbrechen. Eine Inspektion aller technischen Komponenten sollte selbstverständlich sein. Viele Biker erledigen diese selbst – in der Regel ist es keine Geheimwissenschaft, an einem Motorrad zu schrauben und die notwendigen Arbeiten in eigener Regie zu erledigen. Wenn Sie sich dies nicht zutrauen, dann geben Sie die Inspektion in einer Motorradwerkstatt in Auftrag.
Fazit: Regelmäßige Pflege verlängert das Motorradleben und lässt Sie sicherer fahren!
Die Pflege, die Sie Ihrem Zweirad angedeihen lassen, erhält dieses nicht nur in einem schönen optischen Zustand, sie verlängert auch das Leben sämtlicher Komponenten. Ob Lack, Elektronik, Technik, Gummi oder Leder – jedes Material benötigt die speziell darauf zugeschnittene Pflege, um lange schön und funktionsfähig zu bleiben. In diesem Ratgeber sollten Sie einige Anregungen zur richtigen Pflege Ihres Motorrades bekommen haben. Viel Spaß!